Das richtige Spielzeug besitzt einen Lerneffekt!
Kinder lernen, und das schon in den ersten Lebensmonaten. Sehen, Hören, Tasten! Mit diesen Sinneswahrnehmungen kann ein Kind erkunden und erleben. Mobiles, Greiflinge und Rasseln eignen sich hervorragend, um die wichtigen Wahrnehmungen des Kindes zu unterstützen. Baby Trapeze sind die Trainer für die Aufmerksamkeit. Das Kind bildet eine Beziehung zwischen sich und seinen Händen. Die Augen-Hand-Koordination wird gefördert. Durch die Bewegung der Rassel wird ein sanftes Geräusch erzeugt und fördert den Hörsinn. Material aus Holz ist in dem Alter zu bevorzugen, da es natürliche Eigenschaften besitzt und nicht keimanfällig ist.
Die kognitive und motorische Entwicklung fördern!
Farben, Formen, Gewichte und Geräusche sind Kriterien, die das Spiel beeinflussen und bereichern. Dem Kind Reize schaffen, aber auf spartanische Art.
Besonders in der Lauflernphase regen Nachziehspielzeuge an, zum Laufen, bewegen und wiederholen. Motorikschleifen begeistern und sorgen für Ausdauer. Bausteine und Spieltürme, die Klassiker, dürfen in keinem Kinderzimmer fehlen. Sie regen nicht nur die Fantasie an, sondern fordern Geduld und Geschicklichkeit. Die Klopfbank lässt es krachen und jedes Steinchen findet sein Loch. Das stärkt das Selbstbewusstein. Besonders beliebt sind Kugelbahnen. Schienen werden ganz nach Belieben sinnvoll zusammengesetzt, viele mögliche Varianten lassen die Kugeln rollen und das Reaktions- und Beobachtungsvermögen wird geschult.
Mit diesen symbolischen Spielhandlungen entwickeln Kinder ein gutes Sprach- und Vorstellungsvermögen.
Spielzeug wählen mit einem "offenen Charakter!"
Kinder besitzen eine eigene Vorstellungskraft und wünschen sich ein zwangloses Spiel.
Ab dem 4. Lebensjahr werden die sogenannten Fantasiespiele vom aktiven Spiel abgelöst. Rollen und Regelspiele erreichen einen hohen Stellenwert.
Aus Klopfbänken werden Werkbänke. Bausysteme sind hochinteressant für den kleinen Baumeister. Der Kaufladen und das Puppenhaus halten Einzug. Spieltiere und Puppen werden zu Akteuren, ein fremd bezogenes Spielverhalten entsteht und fördert soziale Kompetenzen. Lernuhren, Puzzle oder eine Tafel sind meist schon im Vorschulalter wichtige Begleiter und ermöglichen als didaktisches Spielzeug eine Differenzierung der Wahrnehmung. Fakten und Details werden wichtig. Kinder erweitern ihre Auffassungsgabe und zeigen Bereitschaft zur Eigenverantwortlichkeit.
Gut ausgesuchtes Spielzeug besitzt die Fähigkeit, Kinder spielend leicht zum Lernen zu bewegen. Das Spiel mit dem richtigen "Lernwerkzeug" bildet den Grundstein für eine gute Entwicklung und schafft eine tolle Erlebniswelt.