Nicht schon wieder Plopp
Welche Mama und welcher Papa kennt nicht diese Situation? Plötzlich liegt der heißgeliebte Schnuller von den Kleinen, auf dem schmuddeligen Boden eines Einkaufscenter, auf der Strasse oder auf dem Fussboden im Krankenhaus. Selbst die neu entwickelten Reflexe können oft nicht schnell genug reagieren. Zurück in den Mund? Kein wirklich schöner Gedanke, aber ohne geht es ja auch nicht. Nun werden sich manche mit einem Ersatzschnullerlager aushelfen, um einer Eskalation aus dem Wege zu gehen. Aber selbst hier verschwindet der eine oder andere auf unerklärliche Weise beim Auto fahren oder beim Spaziergang.
Daher greifen immer mehr verzweifelte Eltern zu einem speziellen Wundermittel: der Schnullerkette. Diese sorgt dafür, dass diese Probleme erst gar nicht entstehen und alle sind entspannt und zufrieden.
Wie genau sieht eine Schnullerkette aus und wie funktioniert sie?
Im Prinzip besteht jede Schnullerkette aus einem Holzclip zum Befestigen an der Kleidung, einer Fädelschnur und Dekorationselementen. Als Dekorationselemente werden zum Beispiel Buchstabenwürfel für den Kindernamen oder Holzfiguren wie Piraten, Feen oder verschiedene Tiere verwendet. Für jeden Geschmack gibt es etwas. Wer sich aus Holz nichts macht, die Ketten gibt es auch mit kleinen Plüschtierelementen und die Fädelschnur ist dann ebenfalls mit Plüschstoff umhüllt. Ausserdem gibt es Schmusetücher woran man den Sauger befestigen kann. Und wer es nun ganz einfach möchte kann eine Kette komplett aus Kunststoff (Band und Clip) auswählen.
Den Clip befestigt man an der Jacke, Pulli oder Body der Kinder und am anderen Ende wird der Schnuller dran gebunden. Somit ist der geliebte Tröster sofort auffindbar und griffbereit. Damit kann er nicht mehr irgendwo in den Dreck fliegen.
Worauf muss geachtet werden? Welche Gefahren sind möglich?
Die Kette sollte vor jedem Gebrauch auf Schäden und Haltbarkeit kontrolliert werden. Treten Schäden auf, sollte man sie nicht mehr benutzen, da Kleinteile verschluckt werden könnten.
Die Schnullerkette soll kein Ersatz für eine Beiß- und Kauhilfe sein.
Die Kette darf nicht länger als 22 cm sein, also bitte nicht mit anderen Hilfen verlängern, da das Kind daran hängen bleiben könnte oder sich sogar im schlimmsten Falle damit erdrosseln könnte. Aus diesem Grund sollte die Schnullerkette auch nicht im Bett angewendet werden. Zur Reinigung genügen ein Tuch und warmes Wasser. Spülmittel sollten nicht angewendet werden und für die Spülmaschine sind die Schnullerketten nicht geeignet.
Beim Kauf sollte auf folgendes geachtet werden
Die Sicherheitsvorschriften sollten beim Produkt dabei sein und gelesen werden.
Laut DIN EN 71, müssen alle Materialien Speichel- und Schweißfest sein, ebenso müssen die Lacke und Farben farbecht, rost-, nickel- und schadstoffrei sein. Scharfe Ecken und Kanten dürfen nicht vorhanden sein. Die Schnüre sind ebenfalls speichelecht und weisen eine hohe Reißfestigkeit auf. Die Holzclips müssen 3 vorgeschriebene Ventilationslöcher aufweisen.
Jeder der den "Kein Schnuller Stress" zum Beispiel bei einem Ausflug vermeiden möchte, wird sich für eine Schnullerkette schnell begeistern. Als Geschenkidee zur Geburt eines Kindes ist es ebenfalls eine nette und praktische Idee.